Scansione su mesh
Scansione su mesh
Erstellung eines 3D-Modells aus einer Punktwolke: Technischer Prozess
1. Datenerfassung
Um ein 3D-Modell zu erstellen, müssen zunächst Daten über das Objekt gesammelt werden. Dies kann durch Laserscanning oder Photogrammetrie erfolgen:
- Laserscanning: Laserscanner senden Laserstrahlen aus und messen den Abstand zur Objektoberfläche, wodurch eine Punktwolke entsteht.
- Photogrammetrie: Verwendung von Fotografien, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, um mit Hilfe spezieller Software ein dreidimensionales Modell zu erstellen.
2. Verarbeitung der Punktwolke
Nach der Datenerfassung muss die Punktwolke verarbeitet werden:
- Filterung: Entfernung von Rauschen und unnötigen Punkten zur Verbesserung der Datenqualität.
- Ausrichtung: Zusammenführung mehrerer Punktwolken, die aus verschiedenen Positionen aufgenommen wurden, zu einer einzigen einheitlichen Wolke.
3. Erstellung des 3D-Modells
Der nächste Schritt besteht darin, die Punktwolke in ein 3D-Modell umzuwandeln:
- Polygonales Netz (Mesh): Punkte werden zu Dreiecken verbunden, wodurch ein polygonales Netz entsteht, das die Form des Objekts beschreibt.
- Texturierung: Anwendung von Texturen auf das polygonale Netz, um dem Modell ein realistisches Aussehen zu verleihen.
4. Anwendungen des 3D-Modells
Das fertige 3D-Modell kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden:
- Visualisierung: Erstellung realistischer Bilder von Objekten für Präsentationen oder Marketing.
- Reverse Engineering: Reproduktion bestehender Objekte zur weiteren Analyse oder Herstellung.
- Architektur und Bauwesen: Erstellung genauer Modelle von Gebäuden für Entwurf und Planung.
Vorteile der Verwendung von 3D-Modellen aus Punktwolken
- Hohe Genauigkeit: Modelle spiegeln die Details des Objekts mit hoher Präzision wider.
- Effizienz: Schnelle Datenerfassung und -verarbeitung.
- Vielseitigkeit: Anwendbar in verschiedenen Bereichen, von der Technik bis zur Unterhaltung.
Dieser Prozess ermöglicht die Erstellung detaillierter und präziser 3D-Modelle, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können, von der Visualisierung bis zur technischen Analyse.
Modelli 3D da una nuvola di punti
Scan to Mesh è una tecnologia per convertire una nuvola di punti in una mesh 3D; i punti sono collegati in triangoli che descrivono la forma di un oggetto poliedrico. Viene creato un modello di superficie poligonale.
Sia che si utilizzino dati di acquisizione della realtà per la visualizzazione, il coordinamento BIM, la collaborazione o la gestione dello spazio e delle risorse, un modello poligonale è una soluzione semplice che fornisce risultati accurati e scalabili che garantiscono risparmi significativi sia in termini di costi che di tempo.
Il modello mesh è una soluzione ideale per oggetti dalla forma irregolare.
Tuttavia, è molto importante che l’utente determini quale livello di dettaglio sarà richiesto rappresentato nel modello. Ciò è necessario perché maggiore è il numero di parti, minore è il numero di triangoli, più denso è il modello e più grande è il file.
I modelli poligonali vengono spesso salvati in formato STL.
Il Museo dell’Aviazione di Kiev ha scansionato diversi aerei. La nuvola di punti è stata convertita in formato STL.
Il modello poligonale ripete completamente la forma geometrica; sono visibili anche i rivetti sulla carrozzeria dell’aereo.
In architettura utilizziamo file STL per la visualizzazione, la realizzazione di disegni o forme inverse per elementi decorativi.
Creiamo modelli Mesh 3D da nuvole di punti. Visualizzazione, reverse engineering, architettura.
Scansione su mesh
Scan to Mesh
Servizio ordini
MENU PRINCIPALE
SERVIZI
IL NOSTRO UFFICIO
st. Bratislavskaya 14-B, ufficio 7
Tel: +380673831972
Tel: +380504003900
Email: 3dscan.ua@ukr.net